Nationale ELO – Januar-Rangliste verfügbar

ELO

Steven Bellens     03.01.2025    11

Unser vierteljährliches Ranking-Update (Januar) ist soeben veröffentlicht worden. Du kannst die neuen Ranglisten hier finden. Wir haben 10 861 Partien aus 176 verschiedenen Turnierberichten verarbeitet.

ELO

Wo kann ich Berechnungsdetails einsehen?

Navigiere zu deiner eigenen Rangliste und klicke auf “Fiche Individuelle” / “Individuele Fiche”. Hier siehst du eine Übersicht über alle Spiele, die für deine neue Ranglistenberechnung berücksichtigt wurden, sowie deinen K-Faktor und die daraus resultierende ELO-Differenz.

Hilfe, irgendetwas stimmt mit der Berechnung nicht?

Überprüfe zuerst deine detaillierten Berechnungen. Sollten Spiele fehlen, prüfe, ob sie in der ELO-Checkliste aufgeführt sind. Wenn nicht, solltest du dich an den Turnierveranstalter wenden. Möglicherweise hat er/sie diese Spiele (noch) nicht zur Bearbeitung eingereicht.

Andernfalls wende dich über ratings@frbe-kbsb-ksb.be an uns. Füge deiner Anfrage genügend Details hinzu: Spielername, Beschreibung des Fehlers, Datum des/der gespielten Spiels/Spiele.

Das nationale ELO-System wird vierteljährlich aktualisiert. Um Korrekturen nach der Veröffentlichung zu vermeiden, gibt es eine ELO-Checkliste für alle Organisatoren und Spieler. Diese Checkliste dient dazu, die zur Bearbeitung eingereichten Partien vor dem nächsten Ranking-Update zu überprüfen. Die Veranstalter erhalten eine offizielle Bestätigung über den Erhalt und die Bearbeitung ihrer Turniermeldung mit der Aufforderung, die bearbeiteten Partien zu überprüfen und eventuelle Fehler spätestens 3 Tage vor der nächsten vierteljährlichen Aktualisierung zu melden.

Änderungen bei der nationalen ELO-Verarbeitung (ab 01.01.2025)

Die Generalversammlung hat wichtige Änderungen in der Art und Weise beschlossen, wie die nationale ELO-Berichterstattung durchgeführt werden muss:

  1. Turnier-Ankündigungen: Um für die nationale ELO-Verarbeitung in Frage zu kommen, müssen die Turniere mindestens 14 Tage vor Turnierbeginn angekündigt werden. Für Turniere, bei denen Normen gewertet werden können, muss eine Ankündigung spätestens 21 Tage vor Turnierbeginn erfolgen(Turnierregeln, Artikel 12 b.).
  2. Ergebnisse Vorlage: Die Ergebnisse müssen spätestens 3 Tage nach Ende des Turniers gemeldet werden. Bei Turnieren, die länger als 30 Tage dauern, müssen die Zwischenergebnisse pro Runde gemeldet werden.(Turnierregeln Artikel 12 c.)
  3. Bearbeitungsfristen: Berichte, die mehr als 2 Monate nach Ende des Turniers eingereicht werden, werden nicht mehr bearbeitet.(Turnierregeln Artikel 12 d.)

Mehr über die Umsetzungsrichtlinien erfährst du auf der Informationsseite zum nationalen ELO-Bewertungssystem.

Warum diese Änderungen?

Diese Anpassungen zielen darauf ab, ein besser strukturiertes nationales ELO-System zu schaffen, das fair und transparent ist und vor Missbrauch, z. B. durch verspätete Meldungen, schützt. Durch die Vereinheitlichung der Fristen stellen wir eine korrekte Bearbeitung für alle Spieler/innen sicher.

Außerdem sind diese Änderungen ein Schritt hin zu einer stärkeren Angleichung an die FIDE-ELO-Bearbeitungsanforderungen.

Lies mehr über diese Änderungen und die Umsetzungsrichtlinien

Nicolas Rauta
18.01.2025 - 21:53

Connaissant les tournois à Bruxelles et vu les résultats repris depuis janvier, peu de clubs essaient de respecter l’envoi des résultats par ronde.
Ou bien il y a des problèmes dans les envois…

Antwort
Ronny Liekens
19.01.2025 - 23:52

Het probleem is dat onvolledige ronden van een tornooi niet mogen doorgeven worden en dat in diverse clubkampioenschappen uitgestelde partijen zijn waar de onvolledige ronde dus niet kan doorgegeven worden

Antwort
Nicolas Rauta
20.01.2025 - 09:41

De ce que j’ai compris hier, certains n’envoient qu’une seule fois par mois car c’est un tournoi FIDE et qu’il faut enregistrer tous les mois un nouveau tournoi.
D’autres envoient seulement au calcul de l’Elo FIDE, pas au calcul de la FRBE.

Il semble que le processus définit n’est pas du tout clair pour toute une partie des responsables de club.

Antwort
Bart Persoons
08.01.2025 - 15:59

Ik meen me te herinneren dat over een zelfde tijdsperiode er nog minder partijen voor FIDE elo worden verwerkt (binnen het Belgische schaken). IJver je dan ook om te stoppen met FIDE elo?

Antwort
Nicolas Rauta
05.01.2025 - 16:46

Vous devriez faire des statistiques sur le nombre de parties reportées par club et comparé aux années précédente sur la même période.
Il y a des clubs où, à part les interclubs reportés directement par la FRBE, il n’y a aucune partie officielle sur toute l’année alors que ces clubs ont plus de 50 membres. Si nous rajoutons toutes les personnes qui s’inscrivent pour suivre des cours ou simplement jouer des compétitions de jeunes sans jamais jouer de parties officielles, cela augmentera aussi le nombre.
Il y a aussi des adultes qui s’inscrivent, comme soutien, en sachant très bien qu’ils ne joueront jamais ou qui, comme moi, ne joue qu’en cas de nombre impair pour éviter tout bye.

Dans notre club, nous voyons aussi de plus en plus un autre effet qui risque d’être “amplifié” avec la migration vers l’elo FIDE : le choix de la méthode d’appariement.
Si on va sur le site de la FIDE, le choix semble limité, le système américain n’étant à première vue pas listé dans les appariements reconnus. Précisez-moi si je me trompe.
Je reçois de plus en plus de critique sur le Système Suisse, surtout de la part de faibles joueurs.
Sur un tournoi d’une semaine où les inscriptions sont clôturées avant le début du tournoi, pas de souci.
Sur un open de club qui dure 9 semaines, de plus en plus se plaignent de devoir encore jouer contre un “fort” joueur à la 3ième ou 4ième ronde alors qu’ils ont perdu que contre des plus forts leurs premières rondes car ce joueur vient d’arriver et joue sa première ronde dans le tournoi. Après une telle rencontre, lassé, certains arrêtent tout simplement le tournoi et attendent un autre système d’appariement.
Moins fréquent, j’ai aussi l’effet inverse, un “fort” joueur qui décide de ne pas venir car il y a déjà 3 ou 4 rondes qui ont été jouées et il sait très bien que ce ne sera amusant ni pour lui, ni pour son adversaire, surtout s’il sait qu’il ne jouera que quelques rondes.
Je n’ai pas comparé exactement les deux systèmes mais, si je compare avec Pair Two, nous employons un système qui ressemble à Keizer dans au moins un de nos tournois. Celui-ci est beaucoup plus apprécié des plus faibles, moins des plus forts. Point négatif: avec le vote de la dernière AG, nous serons obligés de faire un double encodage dans Swar car notre programme ne nous permet pas d’envoyer les résultats ronde par ronde. A voir combien de fois le directeur de tournoi sera prêt à le faire.

Je ne viens de citer que quelques points sur le nombre de parties et de la non-participation des membres. Il peut y avoir plein de raisons autres comme les examens, le fait que la FRBE n’a qu’un seul ELO et pas trois comme la FIDE, …
Evaluez-vous la bonne santé des échecs en fonction du nombre de membres, du nombres de parties comptant pour l’Elo, du nombre de lieux, en club et hors club, où l’on joue … ?

Antwort
Helmut Froeyman
05.01.2025 - 11:24

Bedankt Steven voor het werk.

10.861 partijen verwerkt voor Belgische elo klinkt heel veel maar dat is gemiddeld minder dan 2 partijen per lid.
Dat is toch heel weinig voor 3 maanden. Een grote meerderheid is dus niet bekommerd om elo (Belgische, fide of andere ..) .
Dat is zeker een extra reden om geen geld aan de elo te spenderen.

Antwort
Gert Van Bunderen
06.01.2025 - 21:21

Zeer vreemde redenering. Als er meer dan 10 000 partijen voor verwerking aangeboden worden (op 3 maanden) dan is dit een motivatie om meer geld aan (nationale) Elo te besteden. Elo blijft iets dat spelers motiveert om te competitieschaak te spelen.

Antwort
Helmut Froeyman
08.01.2025 - 08:39

Een elo gebaseerd op minder dan 2 partijen gespeeld over 3 maanden, heeft zeer weinig of geen waarde. 5 partijen is trouwens de absolute minimum vandaag om uberhaupt een elo te krijgen.

Waarom zou iemand geld willen betalen voor iets dat geen waarde heeft?

Waarom zou een meerderheid van spelers moeten betalen voor een heel kleine minderheid van spelers die regelmatig speelt voor elo ?

Ik behoor tot die minderheid dus ik profiteer van het huidig systeem dat iedereen moet betalen voor de eloverwerking ongeacht of ze spelen of niet.

Uit het aantal partijen gespeeld, blijkt heel duidelijk dat de meeste leden weinig interesse hebben in een elo, noch dat elo hun motiveert om meer competitieschaak te spelen.

Het tijdsverlies en kostenplaatje weegt niet op voor de meeste leden t.o.v. het verwerven van een elo.

Antwort
Bart Persoons
08.01.2025 - 16:00

Ik meen me te herinneren dat over een zelfde tijdsperiode er nog minder partijen voor FIDE elo worden verwerkt (binnen het Belgische schaken). IJver je dan ook om te stoppen met FIDE elo?

Antwort
Helmut Froeyman
09.01.2025 - 07:56

Met zo weinig partijen gespeeld voor rating, mogen we verwachten dat de stemming op de laatste algemene bondsvergadering nog vaak zal herhalen. Toen stemde een meerderheid tegen een onmiddellijke afschaffing van de Belgische elo en enkel de fide-elo te gebruiken. Mijn bericht is dus een waarschuwing aan spelers die verwachten dat er volgende algemene bondsvergadering wel zal worden gekozen voor een afschaffing van de Belgische elo.

Steven Bellens
09.01.2025 - 08:47

Hier wil ik toch even nuanceren:

  • een meerderheid stemde _voor_ de intentie tot migratie naar FIDE ELO
  • een meerderheid stemde _tegen_ de praktische implementatie zoals die op de AV voor lag

Kommentar

Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen (Vor- und Nachname) ein, um einen Kommentar zu hinterlassen. Anonyme Kommentare sind nicht zulässig.

Weitere Artikel zu ELO

AdobeStock 968560961

FIDE ELO Migration – wo stehen wir?

Steven Bellens    21.01.2025

Da die Mitgliederversammlung im November 2024 bereits zwei Monate zurückliegt, möchte ich mir die Zeit nehmen, einen kurzen Überblick über den Stand des nationalen ELO-Systems, die Pläne zur Umstellung auf FIDE ELO und die beschlossenen Änderungen zu geben.

Mehr lesen
A detailed illustration explaining the ELO rating

Nationales ELO-Bewertungssystem

   4

Dieser Artikel enthält Informationen zu häufig gestellten Fragen zur Berechnung nationaler Ratings.

Mehr lesen
FIDE ELO vs national ELO

Neue ELO-Rangliste am 3. Januar (??)

ELO

Steven Bellens    26.12.2024    1

Dein Spielermanager ist mit der FIDE-Weltmeisterschaft im Schnell- und Blitzschach in New York beschäftigt. Wir erwarten eine leichte Verzögerung bei der Veröffentlichung der neuen ELO-Rangliste für Anfang 2025. Du kannst bis zum 3. Januar mit einer aktualisierten Rangliste rechnen.

Mehr lesen
FIDE ELO vs national ELO

Neue nationale ELO-Ranglisten am 1. Januar & Änderungen der ELO-Bearbeitungsregeln

ELO

Steven Bellens    12.12.2024    23

Am 1. Januar erhalten unsere nationalen ELO-Ranglisten ihr 3-monatiges Update. Damit die Spiele verarbeitet werden können, müssen die Turnierberichte bis spätestens 28.12. an ratings@frbe-kbsb-ksb.be geschickt werden. Außerdem hat die Generalversammlung wichtige Änderungen an der nationalen ELO-Verarbeitung (ab 01.01.2025) beschlossen.

Mehr lesen