Diese Seite erklärt die Unterschiede zwischen dem internationalen FIDE-Rating-System und unserem eigenen nationalen ELO-Berechnungssystem. Sie wirft auch einen Blick auf unsere Nachbarländer und fasst Informationen über deren Systeme und Arbeitsweise zusammen.
Das nationale Bewertungssystem ist hier verfügbar. Das Prinzip des nationalen Bewertungssystems funktioniert derzeit wie folgt:
Das FIDE-Rating-System ist hier verfügbar. Die ersten offiziellen FIDE-Ratinglisten in den frühen 1970er Jahren enthielten nur Spieler mit einem Rating von über 2200. Diese Beschränkung blieb zwanzig Jahre lang bestehen, während die Ratingliste um das Zwanzigfache anstieg, von 600 Spielern in den frühen 1970er Jahren auf 12 000 Spieler in den frühen 1990er Jahren.
Mit der Herabsetzung der Mindestbewertung auf 2000 Elo im Januar 1993 begann die FIDE eine neue, zwanzigjährige Phase, in der immer weniger Spieler in die Bewertungslisten aufgenommen wurden.
Im Oktober 2001 wurde der Mindestwert wieder auf 1800 Elo gesenkt und dann schrittweise auf 1600, 1400, 1200, 1000, bis der aktuelle Mindestwert von 1400 Elo im März 2024 nach einer einmaligen Anpassung der Bewertung festgelegt wurde.
Da sich das FIDE-System immer mehr durchsetzt, haben die meisten aktiven Spieler/innen inzwischen eine aktive FIDE-ID:
In players_202401 haben 17 410 Spieler eine ELO zugewiesen bekommen, von denen 1 995 Spieler die Mindestbewertung von 1 150 haben (11,4%). Wenn du nur aktive Spieler auswählst, sinkt dieses Verhältnis auf 4 %.
*players_period ist die offizielle Datenbank KSB, die alle Spielerdaten für den angegebenen Zeitraum enthält.
Die folgenden Diagramme zeigen die Ratingverteilung auf der Grundlage der nationalen Ratingliste 2024-01 und der FIDE-Ratingliste 2023-12. Beachte, dass für das nationale Ratingsystem Spieler mit einer Mindestbewertung von 1 150 ausgeschlossen sind.
Die folgenden Diagramme wurden vor der einmaligen Ratinganpassung der FIDE am1. März 2024 und den anschließenden nationalen ELO-Ratingänderungenam 1. April 2024 erstellt. Da es einige vorübergehende Auswirkungen gibt, werden wir die Diagramme in ein paar Monaten entsprechend aktualisieren.
6 116 Spieler haben sowohl eine nationale ELO als auch eine FIDE-ELO. Wenn wir ihre Bewertungen vergleichen, erhalten wir das folgende Diagramm mit den Unterschieden.
Wir können die ELO-Unterschiede dann auch auf die nationalen ELO-Kategorien übertragen. Wir stellen fest, dass unsere nationalen ELOs im Bereich [1150, 1550] tendenziell niedriger sind als die FIDE-ELO. Das lässt sich dadurch erklären, dass die FIDE einen höheren K-Faktor (40 gegenüber 32) für neue Spieler (< 30 Partien) hat, wodurch sie den Fortschritt der Spieler schneller verfolgen kann. Unsere nationalen ELOs im Bereich [1600, 2300] liegen tendenziell leicht über der FIDE ELO. Die durchschnittlichen Unterschiede liegen alle innerhalb eines akzeptablen Bereichs von [-35, +20].
Hier ist eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede zwischen dem nationalen Ratingsystem und dem FIDE-Rating-System.
Nationales Bewertungssystem | FIDE-Rating-System | |
---|---|---|
Geografische | Belgien | Welt |
Poolgröße *Aktiv: spielte in den letzten 12 Monaten ein Turnier | ~ 6 000 aktive ~31 000 insgesamt | ~ 172 000 aktive ~ 436 000 insgesamt |
Rating Typen | Standard | Standard, Schnell & Blitz |
Mindestbewertung | 1400 | 1400 |
Veröffentlichungsrate | 3 Monate | 1 Monat |
# Spiele 1st Bewertung* | 5 | 5 |
Max. Nennleistung delta | 400 | 400 |
K-Faktor | siehe Abschnitt unten | siehe Abschnitt unten |
Kosten | In der KBSB-Mitgliedschaft enthalten | 1 € pro Spieler, pro Turnier |
Prozess | Integriert in SWAR, Einreichung nach dem Turnier | Im Voraus ankündigen, Feste Vorlagen, Strenge Fristen |
Der K-Faktor beeinflusst, wie schnell sich die Bewertung eines Spielers als Reaktion auf seine Leistung in den Spielen ändert. Ein höherer K-Faktor bedeutet, dass sich die Einstufung schneller ändert, da die jüngsten Leistungen stärker berücksichtigt werden. Ein niedriger K-Faktor hingegen führt zu stabileren Bewertungen, die weniger von einzelnen Spielergebnissen beeinflusst werden.
Nationales ELO-System K-Faktor
Gespielte Spiele | ELO-Bewertung | K-Faktor |
---|---|---|
≤ 100 | 32 | |
> 100 && ≤ 300 | 24 | |
> 300 | ≤ 2000 | 16 |
> 2000 && ≤ 2200 | 12 | |
> 2200 | 10 |
FIDE-Rating-System K-Faktor
Gespielte Spiele | ELO-Bewertung | K-Faktor |
---|---|---|
≤ 30 | 40 | |
>30 | < 2400 | 20 |
≥ 2400 (Klick) | 10 | |
≤ 18Y | < 2300 | 40 |
Die belgische Schachspieler-Datenbank speichert die Spielerinformationen, einschließlich der nationalen ID-Nummer, der FIDE-ID-Nummer und der nationalen Wertung. Mithilfe der FIDE-Datenbank verknüpft sie außerdem die FIDE-ID des Spielers mit seinem FIDE-Rating.
Während das nationale Ratingsystem und das FIDE-Ratingsystem ihre eigene Verwaltung und Berechnung haben, beeinflusst das FIDE-Ratingsystem das nationale Ratingsystem durch verschiedene Berechnungen:
Die Idee hinter dieser Regel ist, dass ausländische Spielerinnen und Spieler den Großteil ihrer Spiele außerhalb Belgiens spielen und daher ihr FIDE-Rating das repräsentativere Rating ist.
*Grenzspieler sind ausländische Spieler, die den Status eines “Grenzspielers” beantragt haben, d.h. sie sagen aus, dass sie den Großteil ihrer Schachpartien in Belgien spielen. Daher verfolgen wir ihr ELO-Rating in unserem eigenen System und gleichen es nicht mit der FIDE-ELO ab.
Das bedeutet, dass jede Änderung des globalen FIDE-Ratingsystems sich (längerfristig) auch auf das nationale Ratingsystem auswirkt.
Was machen unsere Nachbarländer? Verwenden sie auch ihr eigenes nationales Bewertungssystem? Wenn ja, warum?
In der folgenden Tabelle sind die europäischen Nachbarländer aufgeführt, zusammen mit dem Bewertungssystem und dem Turniermanager, den sie verwenden.
Land | Rating System |
---|---|
Niederlande | KNSB Bewertungssystem(Link) |
Frankreich | FIDE |
Deutschland | Eigenes System, DWZ(Link) |
UK | ECF-Bewertungssystem(Link) |
Irland | ICU-Bewertungen(Link) |
Dänemark | Deense Schaakunie(Link), mit FIDE-Sync |
Spanien | FIDE ab 2024, lokale Systeme bleiben bestehen |
Portugal | FIDE(Link) |
Italien | Eigenes System(Link) |
Schweden | FIDE(Link) |
Norwegen | FIDE(Link) |
Der niederländische Schachverband verwendet eine Cloud-Lösung für sein nationales Bewertungssystem. Turnierveranstalter müssen sich online anmelden und ihr Turnier im Voraus ankündigen. Danach können die Turnierberichte hochgeladen werden.
Das nationale Wertungssystem verarbeitet auch Partien, die von NL-Spielern im Ausland gespielt wurden, indem es die FIDE-Berichtsdatei verwendet. Das ist die gleiche Arbeitsweise wie bei unserem eigenen nationalen Bewertungssystem.
In ihrem Bewertungssystem ist eine allgemeine Deflation der Bewertungen zu erkennen. Dies wird durch einen “Bonus” für Jugendspieler ausgeglichen. Ein kleiner Unterschied zwischen den NL-Ratings und den FIDE-Ratings ist sichtbar. Früher lagen die NL-Ratings um +/- 30 Punkte niedriger, heute liegen sie um +/- 20 Punkte höher als die FIDE.
Derzeit gibt es zwei Bewertungssysteme: Senioren und Junioren. Die Motivation für Senioren war vor
Für Junioren gibt es derzeit keine FIDE-Alternative. Die Junior-Ratings können sehr niedrig sein (~ 100 ELO), und die Ratings sind ziemlich dynamisch, um die Fortschritte zu berücksichtigen, die junge Spieler in ihrem ersten Jahr/ihren ersten Jahren machen. Die KNSB prüft derzeit die Möglichkeit, das Jugend-Rating-System durch die FIDE Rapid Ratings zu ersetzen. Die Anhebung der Untergrenze lässt sie jedoch zögern, diesen Gedanken weiterzuverfolgen.
Der Deutsche Schachbund prüft derzeit, wie er mit der Änderung der FIDE-Einstufung im Hinblick auf sein eigenes DWZ-Einstufungssystem umgehen soll. Mit der Änderung wird es nicht mehr möglich sein, die FIDE ELO zu verwenden, wenn der Spieler keine DWZ-Einstufung hat (weil sie nicht mehr vergleichbar sind). Die FIDE-Einstufung ist im Allgemeinen schon jetzt “höher” als die DWZ-Einstufung. Auch hier gibt es Erwartungen, dass die Leute anfangen werden, die Verwendung des lokalen DWZ-Ratingsystems in Frage zu stellen. Es gibt Pläne, das DWZ-System zu “verbessern”, so dass es mehr mit dem FIDE-ELO-Niveau übereinstimmt, und zwar zusammen mit der Entwicklung einer neuen Software-Implementierung.
Die wichtigsten Argumente in Deutschland für die Beibehaltung eines lokalen Bewertungssystems:
Die FFE hat ihr eigenes nationales Bewertungssystem schon seit Jahren aufgegeben und verwendet jetzt nur noch das FIDE-Bewertungssystem.
Der spanische Schachverband hat zusammen mit der FIDE sein nationales Ratingsystem ab dem1. Januar 2024 auf das FIDE-Rating-System umgestellt. In Spanien verwenden mehrere Regionen noch ihre eigenen, lokalen Ratingsysteme, die als separate Systeme weitergeführt werden.
Die Hauptmotivation für die Umstellung des nationalen Ratingsystems auf das FIDE-Rating war der doppelte Aufwand für die Berichterstattung. Nur 2 % der spanischen Spieler hatten keine FIDE-ID. Die meisten Turniere wurden zweimal gemeldet: für die nationale Wertung und für die FIDE-Wertung. Das war für sie eine Verschwendung von Zeit und Ressourcen.
Hast du Fragen oder Anmerkungen? Bitte wende dich an unseren nationalen Bewertungsbeauftragten:
Steven Bellens
steven.bellens@frbe-kbsb-ksb.be
Steven Bellens 30.04.2025 3
Uns ist bekannt, dass der Bericht der letzten Runde der nationalen Interclubs Fehler in den Ergebnissen enthielt und dass diese…
Mehr lesenSteven Bellens 27.10.2024 4
Hier ist ein interessanter Artikel mit einer Analyse der ersten 7 Monate nach den FIDE-Ratingänderungen.
Mehr lesenSteven Bellens 13.09.2024 1
In unserer Umfrage im April gab die Mehrheit der Befragten an, dass sie ein einheitliches globales Bewertungssystem (FIDE) bevorzugen. Um ein gutes Verständnis für beide Systeme zu bekommen, starten wir diese Artikelserie. Dies ist der letzte von vier Artikeln, in denen die Anforderungen an Schiedsrichter erklärt werden.
Mehr lesenSteven Bellens 02.04.2025 1
Unser vierteljährliches Ranking-Update (April) ist soeben veröffentlicht worden. Du kannst die neuen Ranglisten hier finden.
Mehr lesen